Evangelische Kirchengemeinde Bauschheim

Tauffest am Johannistag!

 

Ein Geschenk des Himmels: Taufe tut gut!

Seit den Anfängen des Christentums ist das Schöpfungs-element Wasser das Zeichen für ein neuen Lebens mit Jesus Christus.
Die Bibel berichtet von Johannes dem Täufer, der Menschen, die ihr Leben ändern wollten, im Jordan taufte. Auch Jesus ließ sich von Johannes taufen. Bei seiner Taufe tat sich der Himmel auf, der Heilige Geist kam auf ihn, und er hörte Gottes Stimme: „Du bist mein Sohn, dich habe ich lieb, an dir habe ich Freude.“ Diese Taufe muss für Jesus so lebensentschei-dend und so prägend gewesen sein, dass er später seine Jünger beauftragte: „Geht nun hin zu allen Völkern und macht die Menschen zu meinen Jüngern und Jüngerinnen: Tauft sie im Namen des Vaters, des Sohnes  und des Heiligen Geistes!“

Auch wenn wir heute die Taufe nicht mehr als Bedingung für Gottes Liebe ansehen, so glauben wir doch, dass sich bei jeder Taufe der Himmel ein Stück öffnet und dass Täuflinge - Gottes Zusage erhalten: „Ganz egal, wohin dich dein Weg führt: Du bist mein Kind. Dich habe ich lieb. An dir habe ich Freude. In meinem Geist darfst du leben.“ Eine Ermutigung, die ein Leben lang - und weit darüber hinaus - gilt. Darum muss und kann die Taufe auch nicht wiederholt werden. Denn es ist nicht unsere Entscheidung, die die Taufe wirksam macht, sondern Gottes Entscheidung für uns, die wir in der Taufe annehmen.

 

In der Taufe öffnet sich der Himmel

Taufe war und ist zum einen die Aufnahme in die sichtbare Kirche; zum anderen ist sie aber auch - viel wichtiger - der Beginn einer weit über das Leben und den Tod hinaus-gehenden einzigartigen Beziehung zu Jesus Christus.

Aber Taufe hat auch rechtliche Konsequenzen:
Mit ihr wird der getaufte Mensch Mitglied in einer Kirchen-gemeinde, die vielfältige Angebote bereithält und in der Menschen für ihn in allen Lebenslagen ansprechbar sind.
Für Kinder und Jugendliche ist die Taufe der erste Schritt zur Konfirmation, in der die Taufentscheidung von ihnen selbst bekräftigt wird. Getaufte können das Patenamt übernehmen und Kinder und Jugendliche auf deren Weg zum Glauben begleiten.

Die Ev. Kirchengemeinde Bauschheim plant ein Tauffest, das am Gedenktag Johannes‘ des Täufers gefeiert werden soll. Der „Johannestag“ wird immer am 24. Juni begangen und fällt in diesem Jahr auf einen Samstag. Das Tauffest soll um 15.00 Uhr anfangen und im Freien, auf dem Gelände des Obst- und Gartenbauvereins, gefeiert werden.
Für die Täuflinge werden vorher spezielle Taufschalen getöpfert, die die Tauffamilien mitgestalten. Anschließend ist ein „Tauf-Picknick“ geplant, zu dem jede*r etwas beisteuert.

Jetzt fehlt nur noch eins: Menschen, die sich auf dieses Projekt einlassen: Sind Sie oder bist Du dabei?
Pfarrerin Ellen Schneider-Oelkers und Vikarin Josephine Haas stehen für ein Gespräch darüber bereit!
(Kontakt: Ev. Gemeindebüro,Telefon: 06142-72289 oder
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 



Energiepreispauschale

 Hilfen der Ev. Kirche in Hessen und Nassau

 

Die Kirchen haben aus der Versteuerung der Energiepreispauschale von 300 €, die jede:r Arbeiternehmer:in im September 2022 erhielt, zusätzliche Einnahmen erzielt.
Die Ev. Kirche in Hessen und Nassau will mit diesen Mitteln Menschen helfen, deren Existenzsicherung aufgrund von Energiekosten und Inflation bedroht ist.
Die Mittel wurden nach einem bestimmten Schlüssel auf die Regionalen Diakonischen Werke in Hessen und Nassau verteilt und sollen für die Beratungsdienste dieser Zielgruppe als auch für konkrete finazielle Unterstützung verwendet werden.

Wie kann diese Hilfe beantragt werden und wie werden diese Gelder an bedürftige Familien und Einzelpersonen verteilt?

Betroffene Personen können sich an einen Beratungs- oder Betreuungsdienst des Regionalen Diakonischen Werkes vor Ort wenden.

Anschließend wird zusammen mit einem/einer Berater:in ein Antrag ausgefüllt.
Hierfür wird die Einnahme- und Ausgabesituation grob erfasst und besprochen, welche Art von Hilfe die Beste ist.
Bei Geldleistungen wird je nach Situation an den Rechnungssteller oder den Betroffenen überwiesen oder in bar ausgezahlt.
Die Vorlage von Belegen und Unterlagen, die die Einnahmen und Ausgaben dokumentieren, ist vorteilhaft.

Bei weiteren Fragen finden Sie uns im:

Diakoniezentrum
Danziger Str. 6c
64521Groß-Gerau

Tel.: 06152-1726810

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  

 

 


Aktionsbündnis "Bauschheim hilft"

Der Angriff der russischen Armee auf die Ukraine führt dazu, dass Abertausende von Frauen, Jugendlichen, Kindern und alten Menschen aus ihrem Heimatland fliehen.

Einige sind bei uns in Bauschheim angekommen.
Das Aktionsbündnis "Bauschheim hilft" bietet Soforthilfe für die Geflüchteten und ihre Quartiergeber*innen an.
Zum Aktionsbündnis gehören die SKG Bauschheim, der Verein Für Bauschheim, die Ev. Kirchengemeinde Bauschheim und auch Einzelpersonen.

Spendenkonto:

Kontoinhaberin:
EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE BAUSCHHEIM

Verwendungszweck: Soforthilfe Ukraine

IBAN: DE90 5085 2553 0016 1416 65

Für eine Spendenquittung bitte die eigene Adresse als „erweiterten Verwendungszweck“ angeben.

Aktuelle Informationen über die Hilfsangebote finden Sie auf der Homepage der SKG Bauschheim:
www.skg-bauschheim.de

 

 


Die TelefonSeelsorge Deutschland:
Sorgen kann man teilen.
0800/111 0 111 · 0800/111 0 222 · 116 123 Ihr
Anruf ist kostenfrei. 

 

Ab sofort gibt's auch den KrisenKompass: 
Digitale Hilfe für Menschen in der suizidalen Krise.

Die App richtet sich an drei Gruppen:  

  • Menschen in der suizidalen Krise
  • Angehörige, Kollegen und Freunde, die unterstützen möchten
  • Angehörige, die eine Person durch Suizid verloren haben.

„Wir haben die App entwickelt, um jene zu unterstützen, die sich nicht trauen mit uns zu sprechen oder uns zu schreiben. Wir hoffen, dass dieses niederschwellige Angebot das Rüstzeug an die Hand gibt, einen Krisenfall besser zu meistern“, erklärt Dorothee Herfurth-Rogge (Vorsitzende der Evangelischen Konferenz für TelefonSeelsorge und Offene Tür e.V.)  den Hintergrund der App.

Michael Hillenkamp, Sprecher der katholischen Konferenz für TelefonSeelsorge und Offene Tür, ordnet die App in das Angebot der TelefonSeelsorge ein: „Die App ist konkrete Seelsorge; Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen ist ein Menschenrecht!“

App auch für beraterisch-therapeutische Zwecke nutzbar

Menschen in einer schwierigen seelischen Situation benötigen eine klare und selbsterklärende Ansprache, da die kognitiven Möglichkeiten überlagert sind. „Mit unserer App haben wir stark darauf geachtet, eine leichte Userführung einzubringen und bewusst leicht lesbare Texte verfasst“, so Dr. Stefan Schumacher, Projektleiter des KrisenKompass und Leiter der TelefonSeelsorge.

Im KrisenKompass stehen Funktionen bereit, die auch in der Psychotherapie genutzt werden wie zum Beispiel die Aufzeichnung von Stimmungen als Tagebuchfunktion oder das Anlegen eines Safety-Plans. „Er kann in stabilen Momenten angelegt werden und ist sehr hilfreich, wenn man weiß, in der Krisensituation kann ich darauf zurückgreifen“, beschreibt Schumacher den Mehrwert. Als Erste-Hilfe-Koffer für den Notfall kann ich in der  App außerdem persönliche Archive anlegen, um aufbauende Gedanken oder persönliche Fotos, Erinnerungen oder Lieder zu speichern. Erläuterungen von Entspannungstechniken sowie  Kontakte für den Notfall wie TelefonSeelsorge und andere professionelle Anlaufstellen, geben konkrete Hilfestellungen für eine Krise.

DOWNLOAD DER APP

Die App können Sie hier herunterladen

FÜR iOS:https://ios.krisen-kompass.app

FÜR ANDROID:https://android.krisen-kompass.app 


NOT-TELEFON des Diakonischen Werkes Groß-Gerau/Rüsselsheim

 

Sie machen sich Sorgen? Sie können wegen Stellenkürzungen oder hoher Energiekosten Ihren Lebensunterhalt nicht mehr bestreiten, Ihre Miete nicht zahlen oder wissen nicht, wo Sie welchen Antrag stellen sollen?

Wenden Sie sich an das Diakonische Werk - dort finden Sie Unterstützung!

Hotline-Nummer: 06142 - 96321 - 77 Erreichbarkeit: Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 15 Uhr

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es je nach Anfrage und Aufkommen zu Wartezeiten kommen kann.

 


 

Aktuelle Informationen
zur Rückerstattung von Kirchensteuer
auf Abfindungszahlungen
finden Sie unter dem Menü-Punkt "Kirche und Geld".

  


 

 

 



 

 

 

                                                                                     Datenschutzerklärung                                         Brief Den Gemeindebrief ansehen...